Am Tisch der Möglichkeiten – Nachhaltiges Essen gemeinsam gestalten

Was is(s)t Papenburg? Diese und viele weitere Fragen möchten wir in unserem Projekt „Am Tisch der Möglichkeiten – Nachhaltiges Essen gemeinsam gestalten“ diskutieren. Umgesetzt wird dieses innerhalb des Förderprogramms „Zukunft aufgetischt!“ der Robert Bosch Stiftung. Gemeinsam mit neun weiteren lokalen Initiativen zeigen wir Wege auf, wie die Ernährungswende gelingen kann und entwickeln Modellprojekte, die als Vorbilder für ganz Deutschland dienen können.

Mit unserem Projektvorhaben möchten wir:


eine breite und inklusive Beteiligung bei der Gestaltung der kommunalen Ernährungsstrategie schaffen.

über Attraktivitätssteigerung und Sensibilisierung von Wissensvermittlung für regionale und gesunde Ernährung aktive Teilhabe ermöglichen.

langfristige Strukturen wie einen „Ernährungs- und Gesundheitsrates“ entwickeln, um eine aktive Teilhabe zu ermöglichen und eine Anbindung an die Kommunalverwaltung zu schaffen.

neu entstandene Ideen in vorhandene Strukturen und Abläufe einbinden.

Die Umsetzung geschieht in mehreren Projektschritten. In der ersten Projektphase wird eine Bedarfserhebung über zielgruppenspezifische und niederschwellige Workshops in zehn Fokusgruppen mit verschiedenen Stakeholdern zum Thema „Was is(s)t Papenburg?“ durchgeführt. Ziel ist es, Aufmerksamkeit zu schaffen, Probleme zu erkennen und erste Ideen im Bereich „Ernährung“ zu entwickeln. Im nächsten Schritt bildet sich aus den Fokusgruppen eine Steuerungsgruppe, welche die entwickelten Ideen in die Erprobungsphase überführt, die Umsetzung unterstützt und durch regelmäßige Treffen neue Impulse setzt. Begleitend dazu finden Aktionen auf dem Wochenmarkt, Fachveranstaltungen und Höfe-Touren statt.

Es soll ein Bewusstsein für gesunde und nachhaltige Ernährung geschaffen und als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge verstanden werden, an der alle mitwirken dürfen. Dabei wird die Vernetzung der beteiligten Akteur/-innen ein zentrales Ziel sein, um eine dauerhafte Zusammenarbeit zu fördern. Langfristig gesehen sollen Entwicklungspotenziale Papenburgs ausgelotet werden und zur Attraktivitätssteigerung regional erzeugter Produkte, zur Sensibilisierung von Lebensmittelverschwendung und für eine Weiterentwicklung der KiTa- und Schulverpflegung sorgen. Die Gründung eines „Ernährungs- und Gesundheitsrates“ könnte zukünftig weiterhin Beteiligungsstrukturen ermöglichen, um Empfehlungen für die kommunale Ernährungsstrategie zu entwickeln.

In dem Projekt beteiligt sind neben der Stadt Papenburg die Historisch-Ökologische Bildungsstätte, der Soziale Ökohof und unser Verein EmsGlück.

Das Projekt „Am Tisch der Möglichkeiten – Nachhaltiges Essen gemeinsam gestalten“ wird im Rahmen des Programms „Zukunft aufgetischt! Ernährung gemeinsam gestalten.“ von der Robert Bosch Stiftung GmbH gefördert.

Weitere Informationen zum Förderprogramm und allen ausgewählten Kommunen finden Sie unter www.zukunft-aufgetischt.de.